Wir begleiten und betreuen Patientinnen und Patienten jederzeit persönlich, ganzheitlich und umsichtig.
Für Patientinnen und Patienten
In unserer Praxis decken wir das ganze Spektrum der Gastroenterologie ab: von der Vorsorge über die Diagnose bis zur Behandlung von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Darms, der Bauchspeicheldrüse und der Leber. Zudem beraten wir Sie in allen Belangen der Ernährung.
Unser Ziel: Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Wir setzen alles daran, Untersuchungen und Behandlungen für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.
Vorsorge
Jedes Jahr sterben in der Schweiz rund 3000 Menschen an Darmkrebs. Das müsste nicht sein. Rechtzeitig entdeckt ist Darmkrebs in fast allen Fällen vollständig heilbar.
Sind Sie über 50 Jahre alt? Dann empfehlen wir Ihnen, den Dickdarm ungefähr alle 10 Jahre mit einer Darmspiegelung untersuchen zu lassen.
Untersuchungen
In unserer Praxis führen wir alle gängigen endoskopischen und sonographischen Untersuchungs- und Therapieverfahren durch.
Magenspiegelung
Die Magenspiegelung (Gastroskopie) dient zur Untersuchung von Rachen, Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm. Dazu führen wir Ihnen ein dünnes, bewegliches Instrument mit einem Videochip in den Mund. Es reicht bis in den Zwölffingerdarm.
Sie erleben die Magenspiegelung schlafend und völlig schmerzfrei. Dazu wird Ihnen ein Medikament intravenös gespritzt. Bereits kurz nach dem Aufwachen dürfen Sie wieder nach Hause. Planen Sie für den gesamten Ablauf der Magenspiegelung mindestens vier Stunden Aufenthalt in unserer Praxis ein.
Vorbereitung auf die Magenspiegelung
Grundsätzlich reicht es, wenn Sie bis zur Untersuchung sechs Stunden nüchtern (ohne Essen und Trinken) sind. Patienten, bei denen eine verlangsamte Magenentleerung bekannt ist, sollten die letzte grosse Mahlzeit besser 12 Stunden vorher zu sich nehmen und danach nur noch moderat leichte oder sogar flüssig-breiige Kost. Bis zwei Stunden vor der Untersuchung können Sie klare Flüssigkeit einnehmen (Wasser oder Kräutertee; nicht erlaubt sind Schwarztee, Säfte oder Kaffee.) Traubenzucker zu lutschen, ist bei Bedarf bis kurz vor der Untersuchung möglich. Falls Sie Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen, sollten Sie vorher mit uns oder der Hausärztin/ dem Hausarzt sprechen. Bluthochdruckmittel und andere wichtige Medikamente nehmen Sie mit einem Schluck Wasser am Morgen ein, Asthmamittel wie gewohnt.
Darmspiegelung
Bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) untersuchen wir den Darm auf verdächtige Veränderungen. Polypen, die später zu Krebs werden könnten, lassen sich dabei direkt entfernen. Dazu werden der Dickdarm und der letzte Abschnitt des Dünndarms mithilfe eines Videochips untersucht.
Sie erleben die Darmspiegelung schlafend und völlig schmerzfrei. Dazu wird Ihnen ein Medikament intravenös gespritzt. Bereits kurz nach dem Aufwachen dürfen Sie wieder nach Hause. Planen Sie für den gesamten Ablauf der Darmspiegelung rund vier Stunden Aufenthalt in unserer Praxis ein.
Vorbereitung auf die Darmspiegelung
Passen Sie Ihre Ernährung in den Vortagen an. Wichtig ist, dass Sie das Medikament Moviprep am Abend und am Morgen vor der Untersuchung gemäss Schema einnehmen. Dies führt zu den mit Abstand besten Sauberkeitsresultaten und erhöht somit die Untersuchungsqualität enorm. Auch die Untersuchungsdauer wird deutlich verkürzt. Sie sollten bei der Untersuchung seit sechs Stunden nüchtern sein. Bis zwei Stunden vor der Untersuchung dürfen Sie klare Flüssigkeit einnehmen. Traubenzucker zu lutschen, ist bei Bedarf bis kurz vor der Untersuchung möglich. Falls Sie Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen, sprechen Sie bitte vorher mit uns oder mit der Hausärztin/ dem Hausarzt.
Nehmen Sie Bluthochdruckmittel und andere wichtige Medikamente mit einem Schluck Wasser am Morgen ein. Asthmamittel sollten Sie vor der Untersuchung normal einnehmen.
Mastdarmspiegelung (Anoskopie)
Bei Schmerzen oder anderen Beschwerden in Bereich des Darmausgangs wenden wir die Anoskopie an. Bei festgestelltem Hämorrhoidal-Leiden können Hämorrhoiden direkt behandelt werden. Diese Untersuchung kann ohne Vorbereitungen durchgeführt werden.
Vorbereitung auf die Mastdarmspiegelung
Es ist keine spezielle Vorbereitung nötig.
Enddarmspiegelung
Bei Schmerzen im Enddarm oder bei Blutverlust können die circa 10 bis 20 untersten Zentimeter des Dickdarms untersucht werden. Dazu braucht es keine spezielle Vorbereitung. Die Untersuchung verursacht keine Schmerzen. Eine Sedation ist deshalb nicht nötig.
Vorbereitung auf die Enddarmspiegelung
Es ist keine spezielle Vorbereitung nötig.
Ultraschall
Bei einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie) untersuchen wir mit Hilfe von Schallwellen die Bauchorgane. Sie befinden sich während der ganzen Behandlung im Wachzustand. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei. Manchmal kann es zur besseren Darstellung der Organe helfen, nüchtern zu sein. Unser Praxisteam wird Sie in diesem Fall darüber informieren.
Therapie und Begleitung
Alle ambulanten Behandlungen finden in unserer nach modernsten Standards eingerichteten Praxis in Biel statt. Komplexere Eingriffe führen wir ambulant oder stationär im Spitalzentrum Biel und der Klinik Linde durch.
Zur lokalen Entfernung von Tumoren verwenden wir modernste endoskopische Therapieverfahren wie zum Beispiel endoskopische Mukosaresektionen oder Vollwandresektionen (FTRD). Zudem verfügen wir über langjährige Erfahrung in endosonographischen Untersuchungen mit eventueller Gewebeentnahme. Gallengangsteine oder andere Abflussbehinderungen im Gallengang therapieren wir mittels ERCP.
Unsere Endoskopie-Abteilung ist nach neuesten internationalen Standards konzipiert und erfüllt höchste Ansprüche an Qualität, Hygiene und Komfort. Unser erfahrenes Team stellt sicher, dass Untersuchungen und Behandlungen für Patientinnen und Patienten sicher und schmerzfrei ablaufen.
Crohn-Colitis
Bruno Balsiger ist ein erfahrener Spezialist in der Behandlung von Crohn-Colitis-Erkrankungen. Vor der Eröffnung der Praxis Bauch Medizin Bienne in Biel hat er gemeinsam mit Frank Seibold, Prof. Dr. med. Facharzt FMH, das Crohn-Colitis-Zentrum in Bern aufgebaut.
In der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen legen wir Wert auf eine professionelle, interdisziplinäre und individualisierte Betreuung. Wir verfügen über erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte sowie über speziell ausgebildete Fachpflegekräfte für chronisch entzündliche Darmerkrankung (IBD-Nurse).
Lebererkrankungen
Wir bieten ein umfassendes Angebot zur Erkennung, diagnostischen Abklärung und Behandlung von Lebererkrankungen:
- Behandlung von Virushepatitiden
- Behandlung äthylischer und nicht äthylischer Lebererkrankungen
- Leberbiopsien
Hausarztmedizin
Die Hausarztpraxis unter dem Dach der Bauch Medizin Bienne wird betreut von Dr. med. Deborah Kasterke und von Dr. med. Theres Koller-Stebler. Sie versteht sich als Anlaufstelle für Menschen ab der Pubertät bis ins hohe Alter bei einfachen und komplexen gesundheitlichen Störungen. Beratungen zum Thema Prävention und gesundheitliche Vorausplanung fliessen regelmässig in den Praxis-Alltag ein.
Telefon direkt: +41 32 321 60 80
hausarztmedizinbienne@b-m-b.ch
Ernährungsberatung
In unserer Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ernährungsfragen bei funktionellen und entzündlichen Darmerkrankungen oder anderen gastroenterologischen Befunden mit einer qualifizierten Ernährungsberaterin (Ernährungsberaterin SVDE, BSc Ernährung und Diätetik) zu besprechen.
Wir beraten Sie gerne individuell oder nach Wunsch auch gemeinsam mit Ihren Angehörigen.
Wir verpflichten uns, Ihre Ernährungsgewohnheiten, (ethische und ethnische oder andere) zu respektieren und im Gespräch zu berücksichtigen.
Die Ernährungsberatung kann mit einer ärztlichen Verordnung, die Sie bei uns ausgestellt erhalten, über die Grundversicherung abgerechnet werden.
Philosophie
Wir orientieren uns an den Empfehlungen für eine gesunde Ernährung der SGE (Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung), des BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) und des Allergiezentrums Schweiz aha. Neuste Forschungsergebnisse lassen wir in unsere Empfehlungen mit einfliessen.
Mitgliedschaften
SGE Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
GESkES Gesellschaft für klinische Ernährung Schweiz
IG Zöliakie
SVDE Schweizer Verband der Ernährungsberaterinnen